Eine Ausstellung der Braunschweigischen Landschaft e.V.
im Museum für Photographie Braunschweig
22.02. – 20.04.2025 / Eröffnung 21.02.2025
Gastkuratorin für die Braunschweigische Landschaft e.V.: Ulrike Lahmann
Jette Held | Oscar Lebeck | Kai Löffelbein | Yana Wernicke
Uwe Brodmann | Andreas Greiner-Napp | Heinrich Heidersberger
Heinrich Riebesehl | Helfried Strauß | Cem Alexander Sünter
Klaus Wefringhaus | Ommo Wille | Christa Zeißig
Das bestehende Bildkonvolut der Sammlung der Braunschweigischen Landschaft zum Thema
„Kulturlandschaften“ wurde 2024 im Kontext eines Wettbewerbes um das Thema „Wasser“
ergänzt. Die Bildergebnisse werden nun erstmals im Museum für Photographie Braunschweig
als Auftakt einer Wanderausstellung vorgestellt.
Die Anzahl der Bewerbungen für den von der Braunschweigischen Landschaft anlässlich des
Themenjahres „Wasser“ ausgeschriebenen Foto-Wettbewerb war groß. Mehr als 100 gingen ein,
knapp 50 davon kamen mit ihren eingereichten Vorhaben schließlich in die Endausscheidung.
Eine Expertenjury entschied über die vier FinalteilnehmerInnen: Jette Held (Tanne/Harz), Oscar
Lebeck (Leipzig), Kai Löffelbein (Hannover) und Yana Wernicke (Hochheim am Main).
Geschichte der „Kulturlandschaften“
Der Aufbau der Sammlung „Kulturlandschaften“ begann Anfang der 1990er Jahre. Auf Anregung
der Braunschweigischen Landschaft waren FotografInnen eingeladen, Bilder einzureichen, die
die Region in ihrer typischen Charakteristik darstellen. Der Schwerpunkt sollte auf
außerstädtischen Kulturlandschaften liegen. Den Ausbau der Sammlung übernahmen die
Mitarbeitenden des Museums für Photographie Braunschweig, in dessen Räumen sie 1991
erstmals gezeigt wurde. Die Arbeiten wichtiger FotografInnen aus der Region wie zum Beispiel
Uwe Brodmann, Andreas Greiner-Napp, Heinrich Heidersberger, Heinrich Riebesehl, Klaus
Wefringhaus und Christa Zeißig erinnern mit dokumentarischen und künstlerischen Fotografien
als inzwischen geschichtsträchtige Quellen an Typisches, das das Braunschweiger Umland als
historisch gewachsene Einheit kennzeichnet.
Wanderausstellung startet im Museum für Photographie in Braunschweig
Innerhalb der Ausstellung sind nun Bilder der bisherigen Sammlung, die mit dem Thema
„Wasser“ in Verbindung stehen, sowie die neuen Bilder der vier ausgewählten FotografInnen
des Wettbewerbs zu sehen. Der erste Halt ist im Museum für Photographie in Braunschweig.
Weitere Orte sollen folgen. Damit knüpft das Museum für Photographie Braunschweig sowohl
an die Präsentation der ersten Ausstellung „Kulturlandschaften“ in den 1990 Jahren wie auch
an spätere Museumprojekte zur Thematik wie „Das regionale Gedächtnis“ und Ausstellungen,
die im Kontext einer fotografischen Dokumentation der braunschweigischen und
niedersächsischen Landschaft zu sehen sind, an. Gastkuratorin für die Braunschweigische
Landschaft e.V. ist Ulrike Lahmann.
Zur Vernissage am 21. Februar wird die Preisträgerin oder der Preisträger mit der Siegerprämie
in Höhe von 5.000 € geehrt.
Zur Jury gehören Natalie Czech (Professur Fotografie, Hochschule für Bildende Künste,
Braunschweig), Benjamin Füglister (Künstler und Direktor des CAP-Preis für zeitgenössische
Afrikanische Fotografie), Barbara Hofmann-Johnson (Leiterin Museum für Photographie
Braunschweig), Bernd Rodrian (Leiter Institut Heidersberger, Wolfsburg) und Stefanie Sembill
(Kuratorin, Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund).
Nach der Eröffnung wird ein Katalog mit einer Auswahl der vorhandenen Sammlungsbilder und
den Neuzugängen veröffentlicht. Die Sammlung ist Eigentum der Braunschweigischen
Landschaft und wird im Stadtarchiv der Stadt Braunschweig aufbewahrt. Sie steht – auch in
Teilen – für Ausstellungen zur Verfügung.
The existing collection of images from the Braunschweigische Landschaft Collection on the
subject of „Cultural Landscapes“ was expanded to include the subject of „Water“ in the context
of a competition in 2024. The image results are now being presented for the first time at the
Museum für Photographie Braunschweig as the prelude to a traveling exhibition.
The number of entries for the photo competition organized by the Braunschweigische
Landschaft on the occasion of the „Water“ theme year was large. More than 100 entries were
received, and almost 50 of them made it to the final round with their submitted projects. A jury
of experts decided on the four finalists: Jette Held (Tanne/Harz), Oscar Lebeck (Leipzig), Kai
Löffelbein (Hanover) and Yana Wernicke (Hochheim am Main).
History of the „Kulturlandschaften [Cultural Landscapes]“
The development of the „Cultural Landscapes“ collection began in the early 1990s. At the
suggestion of the Braunschweigische Landschaft, photographers were invited to submit
pictures depicting the typical characteristics of the region. The focus was to be on non-urban
cultural landscapes. The collection was expanded by the staff of the Museum für Photographie
Braunschweig, where it was first shown in 1991. The works of important photographers from
the region, such as Uwe Brodmann, Andreas Greiner-Napp, Heinrich Heidersberger, Heinrich
Riebesehl, Klaus Wefringhaus and Christa Zeißig, are documentary and artistic photographs
that are now historical sources of typical features that characterize the Braunschweig region as
a historically evolved entity.
Traveling exhibition starts at the Museum für Photographie Braunschweig
Within the exhibition, pictures from the previous collection that are related to the theme of
„water“ can now be seen, as well as the new pictures from the four photographers selected for
the competition. The first stop is at the Museum für Photographie Braunschweig. Further
locations are to follow. The Museum für Photographie Braunschweig is thus building on the
presentation of the first „Cultural Landscapes“ exhibition in the 1990s as well as on later
museum projects on the subject such as „Regional Memory“ and exhibitions that can be seen
in the context of photographic documentation of the Braunschweig and Lower Saxony
landscape. Guest curator for the Braunschweigische Landschaft e.V. is Ulrike Lahmann.
At the vernissage on February 21, the winner will be honored with the prize money of € 5,000.
The jury includes Natalie Czech (Professor of Photography, Braunschweig University of Art),
Benjamin Füglister (artist and Director of the CAP Prize for Contemporary African Photography),
Barbara Hofmann-Johnson (Director of the Museum für Photographie Braunscheig), Bernd
Rodrian (Director of the Heidersberger Institute, Wolfsburg) and Stefanie Sembill (Curator,
Representation of the State of Lower Saxony to the Federal Government).
After the opening, a catalog with a selection of the existing collection images and the new
additions will be published. The collection is the property of the Braunschweigische Landschaft
and is kept in the city archives of the city of Braunschweig. It is available – also in parts – for
exhibitions.
Eröffnung
Freitag, 21.02.2025, 19.00 Uhr
Begrüßung Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin Museum für Photographie Braunschweig
Grußwort Prof. Dr. Anja Hesse, Geschäftsführerin Braunschweigische Landschaft e.V. und
Kulturdezernentin Stadt Braunschweig
Zur Ausstellung Ann Claire Richter, Kulturredakteurin Braunschweiger Zeitung, führt ein
Interview mit KünstlerInnen, Jurymitgliedern und der Kuratorin Ulrike Lahmann
Preisverleihung Prof. Dr. Anja Hesse, Geschäftsführerin Braunschweigische Landschaft e.V.
und Kulturdezernentin Stadt Braunschweig
Laudatio durch ein Mitglied der Wettbewerbsjury
Im Anschluss Imbiss und Wein
Begleitprogramm
Samstag, 22.02.2025, 15 Uhr
Kuratorinnenführung
mit Ulrike Lahmann und Beteiligten der Ausstellung
Sonntag, 02.03.2025, 15 Uhr
Waterstories x 2
Kombi-KuratorInnen-Führung in den Ausstellungen „Wirklichkeiten des Wassers“ im Herzog
Anton Ulrich-Museum und „KulturLandschaften – Wasser“ im Museum für Photographie
Braunschweig mit Prof. Dr. Thomas Döring (HAUM) und Ulrike Lahman (Kuratorin der
Ausstellung „KulturLandschaften – Wasser“)
Donnerstag, 06.03.2025, 18.30 Uhr
„Alles im Fluss – Fließgewässer und Feststofftransport“
Vortrag mit Prof. Dr.-Ing. Jochen Aberle (Abteilung Wasserbau und Gewässermorphologie,
Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig) im Herzog Anton
Ulrich-Museum
Donnerstag, 06.03.2025 + 03.04.2025, 13-20 Uhr
Happy Thursday
jeden ersten Donnerstag im Monat freier Eintritt und Führung mit dem Museumsteam um 18 Uhr
Samstag, 22.03.2025 und Sonntag, 23.03.2025, 11-17 Uhr
Fotoentwicklung ganz natürlich
Workshop mit Patrick Hofmann im Museum für Photographie Braunschweig
Sonntag, 20.04.2025, 16 Uhr
Finissage
Kuratorinnenführung mit Ulrike Lahmann und Beteiligten der Ausstellung
Die Buchung von Führungen, Workshops und Sonderveranstaltungen wie Geburtstags-
oder Firmenfeiern ist für Gruppen aller Altersklassen individuell möglich (auch außerhalb
der regulären Öffnungszeiten).
Infos & Anmeldung: vermittlung@photomuseum.de | Tel. +49 (0)531 75000